Wenn Deine Kinder Stoffwindeln tragen, ist es fast unvermeidlich, dass die Frage aufkommt, ob Du auch wiederverwendbare Feuchttücher verwenden solltest. Du hast Dich für Stoffwindeln entschieden, weil Du umweltbewusst, natürlich und auch sparsam Deine Kinder wickeln möchtest. Aus den gleichen Gründen kannst Du auch die Feuchttücher wechseln. Wiederverwendbare Reinigunstücher sind kosteneffektiver, erzeugen weniger Abfall auf der Mülldeponie und helfen Dir, die Verwendung von irritierenden Seifen und Chemikalien auf dem empfindlichen Popo Deines Babys zu vermeiden.
Gleich vorneweg ist festzustellen, das Reinigungstücher aus Stoff viel besser funktionieren. Der Stoff “packt” das Chaos und macht schmutzige Aufräum arbeiten einfacher. Sie schützen auch Deine Hände besser. Durch den Stoff kommt nichts durch und Deine Hände bleiben sauber.
Genauso wie Stoffwindeln gibt es auch wiederverwendbare Stofftücher in vielen verschiedenen Preislagen, von kostenlosen oder spottbilligen bis hin zu Luxusoptionen. Kostenlos kannst Du durch upcyceln aus alten Handtüchern oder Waschlappen neue herstellen. Eine Auswahl aus mit schönen Design in allen Preisklassen findest Du hier. Viele Stoffwindel-Marken verkaufen ihre eigenen Marken-Tücher, oft kannst Du sie dann passend zu Deiner Windel, Wickelunterlage oder Wetbag kaufen. Petit lulu bietet sie ganz praktisch im 5er-Set an. Disana ganz in natur.
Aufbewahrung
Es gibt viele Möglichkeiten, Reinigungstücher aufzubewahren. Im Prinzip hängt Alles davon ab, ob Du die Feuchtücher trocken lagern möchtest und immer direkt anfeuchtest, sobald Du merkst es gab einen Unfall (Ich selbst mag ja das von totsbots geprägte Wort “Poonamie”). Oder ob Du die Tücher vorbereiten möchtest.
Trockene Tücher
Ich selbst benutze bei meinen Kleinen trockene Tücher, die ich bei Bedarf anfeuchte (bei besonders schlimmen Vorfällen (Poonamie 🙂 stelle ich sie einfach unter die Dusche). Alle meine Tücher sind trocken in einem schönen Stapel im Bad aufgeschichtet. Bei Bedarf macht ich dann 2-3 unter dem Wasserhahn mit lauwarmen Wasser nass. Wenn sie warm sind ist es auch für meinen Kleinen am angenehmsten. Nach Verwendung werfe ich sie in den Windeleimer zu den gebrauchten Stoffwindeln und dem Liner.
Unterwegs packe ich trockene Tücher ein und mache sie entweder an einem Waschbecken oder mit ein bischen Wasser aus der Flasche nass. Natürlich gehen viele Eltern den einfachen Weg und verwenden unterwegs Einwegtücher. Das natürlich auch in Ordnung. Finde Deinen eigenen Weg und sei stolz darauf.
Nasse Feuchtücher
Einige bevorzugen es, ihre Tuchreinigungstücher so ähnlich wie Einwegtücher zu machen, indem sie sie mit Lösung vorbenetzen. Danach werden sie in eine Schachtel oder eine Nasstasche gepackt. Wichtig ist dabei nur so viele Tücher vorzubereiten, wie Du in 2 Tagen verbrauchst. Da keine Konservierungsstoffe zugegeben werden, können vorbereitete Tücher schnell schlecht werden.
Eine andere Alternative ist, vorgefertigte Lösung in einer Sprühflasche zu halten und Ihre Tücher kurz vor dem Gebrauch zu spritz. Die Lösung wird nach einer Weile auch schlecht (hausgemacht früher als kommerziell), aber es dauert länger in einer Flasche. Bei der Herstellung solltest Du immer auf eine möglichst saubere Herstellung achten und zum Beispiel das Wasser abkochen. Im Prinzip genauso wie Du Marmelade herstellst. Je genauer Du arbeitest, Umso länger bleibt Alles frisch.
Die meisten Lösungen sind im Grunde Wasser, Seife und Öl.
Wäsche
Wenn Du bereits Stoffwindel wäschst, kannst Du die wiederverwendaren Feuchtücher immer einfach mit dazu geben. Ich werde sie immer direkt mit der Windel in den Windeleimer. Ansonsten schaue einfach auf den Waschhinweis des Herstellers. Weitere Tipps zum Waschen von Stoffwindeln findest Du hier.