Pflege und Waschanleitung für Petit Lulu Stoffwindeln
1. Waschen und erstmalige Verwendung
Vor dem ersten Gebrauch waschen, um Rückstände aus dem Produktionsprozess zu entfernen.
Es kann 6 bis 10 Wäschen dauern, um die maximale Saugfähigkeit des Bambus zu erreichen. Sei also am Anfang nicht enttäuscht – Die Absorptionsfähigkeit der Windeln wird sich mit der Zeit noch verbessern.
Waschen bei 60 ° C !!! Niedrigere Temperaturen zerstören das Ammoniak des Urins nicht vollständig.
Kein Bleichmittel, kein Weichspüler !!! WARNUNG: Lies bitte die Inhaltsstoffe Deines Waschmittels sorgfältig.
Es ist nicht notwendig, ein spezielles Waschmittel zu verwenden – Standard-Babywaschmittel ist gut genug. Wir empfehlen keine umweltfreundlichen Reinigungsmittel – sie können das Ammoniak oft nicht ausreichend auswaschen.
Überlaste Deine Waschmaschine nicht, sonst werden die Windeln nicht ausreichend gewaschen und gespült.
Stelle die Waschmitteldosierung entsprechend Deiner Wasserhärte ein (Überdosierung verursacht Verklebung des Klettverschlusses).
Die Überhosen sollten nicht bei mehr als 1 000 U / min geschleudert werden.
2. Trocknen
Leinentrocknen ist der ideale Weg, da die Sonne alle verbleibenden Flecken eliminiert und ausbleicht. Lege die Innenseite der Windel zur Sonne. Die eingeklipsten Einlagen kannst Du in der Windel belassen.
Trocknen im Wäschetrockner ist wenn nötig NUR bei niedriger Temperatur möglich, wird aber nicht empfohlen. Denn dies wird definitiv die Lebensdauer der Windeln verkürzen, zum Beispiel durch poröse Gummis oder Risse im äußeren Material.
Die Cover, Minimal Windeln und Wickelunterlagen dürfen NICHT im Trockner getrocknet werden !!! Denke immer daran, dass Du das PUL-Material genauso behandeln solltest wie beispielsweise Deine Softshell-Jacke.
Trocknen auf der Heizung ist NUR für Einsätze, Booster und Prefolds möglich. Die Hitze würde die wasserdichte PUL-Schicht der Bezüge, der minimalen Windeln und der Wickelunterlagen beschädigen. Bitte beachte auch, dass die Windeln etwas härter und rauher werden, wenn Du diese auf der Heizung trocknest.
3. Lagerung von schmutzigen Windeln
Definitiv Trockeneimer – kein Einweichen !!! Einweichen zerstört die Bambusfaser.
Am besten verwendest Du waschbare Einlagen oder Fleece-Liner (zwischen Windel und Babypopo). So kannst Du Feststoffe einfach entsorgen und schützt die Windeln vor nicht waschbaren Flecken.
Bewahre die schmutzigen Windeln nicht zu lange auf. Sie sollten in maximal 2-3 Tagen gewaschen werden.
Halte den Eimer sauber!
4. Verschiedene Tipps & Warnungen
Beim Waschen die Klettverschlüsse an den Gegenstücken befestigen, die unter den Windelohren verborgen sind. So fangen die Haken keinen Schmutz und die Fäden reißen nicht ab
Wasche und trockne die Birth to Potty Windel und Cover mit geschlossenen Druckknöpfen (am Besten in der maximalen Größeneinstellung).
Wenn Du die Birth to Potty Windel trocknest, sollten sie am Windelkopf hängen (wo sich die lange Schlaufe befindet), damit sie sich nicht verdrehen.
Um Deine Waschmaschine einmal im Monat zu desinfizieren, lass sie bei 90 ° C im Leerlauf laufen und verwende Essig statt Waschmittel. Einmal in 2 Wochen kannst Du ein Desinfektionsmittel (z. B. SANYTOL – DM Drogerie) zum Waschen hinzufügen.
Denke daran, dass speziell für Bezüge, Minimalwindeln und Wickelunterlagen die Maschinenwäsche sanfter ist als das Händewaschen !!! Durch Reiben in den Händen wird die PUL-Schicht beschädigt. Nochmals: Du solltest das PUL-Material genauso behandeln wie zum Beispiel Deine Softshell-Jacke.
Mach die Druckknöpfe immer sehr vorsichtig auf und zu, indem Du Deine Finger so nah wie möglich an den Druckknöpfen hältst, da sonst die Druckknöpfe abreißen oder das Material um den Druckknopf reißen könnte.