Grundsätzlich gilt: Alle Tragetücher solltest Du genauso regelmäßig waschen wie jedes andere Kleidungsstück auch! Damit Dein Tragetuch für lange Zeit elastisch, farbenfroh und geschmeidig bleibt, gibt es hier 5 praktische Pflegetipps von DIDYMOS – inklusive DidyTipps für schonende Sonderbehandlungen. 

WICHTIG ! Unsere Tragetücher und Tragehilfen aus unbehandelter Baumwolle oder aus Mischgewebe laufen beim ersten Waschen etwas ein. Sie werden so gefertigt, dass sie dann die richtige Länge haben – entsprechend unserer DIDYMOS-Größen. Bei allen weiteren Waschaktionen verändert sich die Länge kaum noch, wenn Ihr unsere DIDYMOS Pflegetipps beachtet.

5 Pflegetipps:
So bleiben Tragetücher von DIDYMOS dauerhaft schön

Tipp 1: Passt das noch? Die Waschtrommel sinnvoll füllen

Alle DIDYMOS Materialien freuen sich über ausreichend Platz und Wasser in der Waschtrommel. Diese solltest Du also nur etwa zur Hälfte füllen und die Waschmaschine ohne Spar-Modus laufen lassen. Lass Dein Tragetücher nie in der Maschine liegen, denn die so entstehenden Knicke sind später schwer auszubügeln. Tragetücher aus einem Seide-Mischgewebe bitte nur per Hand mit lauwarmem Wasser waschen.

DidyTipp

Leg Deinen DidyTai einfach in einem Wäschebeutel – oder alternativ in einem Kopfkissenbezug – in die Waschtrommel. So verhinderst Du ein Verknoten der Schulter- und Hüftbänder mit der übrigen Wäsche. Die Ringe Deines DidySling kannst Du vor dem Waschen mit einer Socke bedecken, damit er nicht gegen die Wände der Waschtrommel oder die Waschmaschinentür schlägt und abnutzt.

Tipp 2: Kalt oder heiß? Die optimale Waschtemperatur einstellen

Tragetücher aus unbehandelter Baumwolle, aus Leinen oder Hanf kannst Du im Schonwaschgang bei 60 Grad waschen. WICHTIG Die niedrige Schleuderdrehzahl für den Schonwaschgang muss manchmal manuell an der Waschmaschine eingestellt werden!

DidyTipp

Tragetücher aus Mischgewebe mit einem Anteil Wolle, Kaschmir oder Seide dürfen nicht geschleudert werden! Bei diesen solltest Du folgende Waschtemperatur beachten:

Pflegehinweis_Waschtemperatur

Tipp 3: Pulver oder flüssig? Das richtige Waschmittel verwenden

Um die Qualität und Farbintensität des Stoffes beizubehalten, solltest Du flüssiges Waschmittel ohne optische Aufheller oder Bleichmittel verwenden. Dieses sollte natürlich speziell für das jeweilige Material des Tragetuchs vorgesehen sein. Weichspüler ist hingegen nicht nötig und sollte schon aus ökologischen Gründen nicht verwendet werden.

DidyTipp

Ein Schuss Essig im Weichspülerfach entfernt schädliche Ablagerungen in der Waschmaschine und neutralisiert den Duft des Waschmittels. Kein Grund zur Sorge: Dein Tragetuch nimmt den Essiggeruch nicht an!

Tipp 4: Trockner oder Leine? Das Tragetuch schonend trocknen

Im Trockner dürfen lediglich Tragetücher aus Baumwolle landen, um hier im Schonprogramm getrocknet zu werden. Alle Mischgewebe aus Hanf, Leinen, Wolle, Kaschmir und Seide sind nicht trocknergeeignet.

DidyTipp

Dein nasses Tragetuch mit Anteilen von Hanf, Leinen, Wolle, Kaschmir oder Seide kannst Du nach dem Waschen einfach in einem Handtuch ausdrücken (nicht auswringen!). Anschließend kannst Du es auf der Wäscheleine trocknen lassen – aber niemals in der prallen Sonne!

Tipp 5: Bügeln oder nicht bügeln? So wird alles glatt

Tragetücher aus Baumwolle, Leinen oder Hanf bügelst Du im noch leicht feuchten Zustand auf höchster Stufe. So wird verhindert, dass sich nach dem Waschen immer an den gleichen Stellen Falten bilden, an denen das Gewebe auf Dauer brüchig wird.

DidyTipp

Auch ein Tragetuch mit einem Teil Seide und Tussah-Seide kannst Du am besten bügeln, wenn es noch leicht feucht ist – auf der Temperaturstufe „Seide“ und ohne Dampf.

Pflegehinweis Gewebe

Schreibe einen Kommentar