Jede Oscha Babytrage sind so konzipiert, dass sie sowohl schön als auch komfortabel ist. Ohne wenn und aber. Hauseigene Trageberater arbeiten konstant an der Verbesserung der Tragen. Hier findest Du 7 Tips wie du Deine Full-Buckle trage richtig anlegst, damit Du dein Kind angenehm tragen kannst.
1. Wo der sitzt der Bauchgurt
Du warst der Meinung das es Hüftgurt heist? Viele Tragen den Gurt viel zu tief, deshalb nenne ich den ab jetzt Bauchgurt. Eine schöne Anleitung, um Deine ideale Bindepostion zu finden, ist, Dein Baby mit dem Kopf direkt unter Dein Kinn zu kuscheln und Dir zu merken, wo der Po aufliegt – dass ist Ihre perfekte Bindehöhe. Wenn Du ein Neugeborenes hast, ist dies möglicherweise “etwas” (viel) höher als erwartet. Bei Neugeborenen verläuft der Gurt meistens bei Dir im Bereich der Rippenbögen. Ein hoch gebundender Bauchgurt ist nicht nur viel bequemer, sondern ermöglicht auch eine sicherere Beobachtung Deines Babys. Ein schöner Vorteil, wenn Du den Bund in diese Position bringst, besteht darin, dass häufig mehr gepolsterte Träger um Deine Schultern und Deinen Rücken übrig bleiben. Außerdem drückt der Brustgurt nicht in den Nacken, sonder liegt schön im Bereich der Schulterblätter. Dein Rücken spürt diesen Vorteil.
2. Schulterträger überkreuzt oder parallel ?
Auf dem Rücken gekreuzte Schulterträger fühlen sich so viel besser an. Das hält nicht nur die Gurte von Deinem Nacken fern, sondern verteilt auch das Gewicht gleichmäßiger.
In einer Oscha Cairis und einem Oscha Bairn wird dies dadurch erreicht, dass Sie die Gurte zuerst vertikal (nicht diagonal) nach unten ziehen und sie nur einmal vertikal über Ihren Rücken und in den Clip führen.
Beim Oscha Nook wird dies dadurch erreicht, dass die Gurte vor dem vollständigen Festziehen weit auf Ihre Schulter gelegt werden.
Wenn Sie auf der Rückseite Rucksackgurte (oder nicht gekreuzte) verwenden, wird der Gurtkomfort in hohem Maße von der Position des Brustclips bestimmt, wie unten erläutert.
3. Der Brustgurt (Der Brustclip)
Wussten Sie, dass die Position des Brustclips bei unseren beiden Oscha Bairn & Nook-Babytragen vollständig einstellbar ist? Es lässt sich nach oben und unten verstellen und fest ziehen. So kannst Du ihn genau an Deinen Körper anpassen. Die meisten finden es bequem in etwa Höhe des BH-Trägers oder der Achselhöhle, wobei die Breite so angepasst wird, dass die Gurt der natürlichen Krümmung Ihrer Schulterblätter folgen. Wichtig: Der Brustgurt ist nicht dazu da, dass Gewicht Eures Kindes auf den Nacken zu verteilen. Immer wenn ich dass sehe, bekomme ich solidarisch Nackenschmerzen 🙂
Häufig werden wir gefragt. Wie soll ich denn den Brustgurt verschließen, wenn er zwischen den Schulterblättern liegt. Viele Frauen kriegen dass aus Erfahrung natürlich hin. Für die etwas unbeweglicheren (Männer) gibt es einen Trick. Die Trage wird schon mit verschlossenem Brustclip angelegt. Wie das geht seht Ihr in dem folgenden Video:
4. Enger Schnallen
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Träger zu straffen. Es gibt da viele verschiedene Methoden und Du musst die richtige für Dich herausfinden. Wie dass zeigen wir Dir in den folgenden Videos am Beispiel der Oscha Bairn und der Oscha Nook Babytrage:
5. Die Tragetasche
Wir möchten immer in der Lage sein, das Gesicht Deines Babys zu sehen. Nicht nur, weil es wunderschön ist, sondern auch, um sicherzustellen, dass es freie Atemwege hat. Ist die Tragetascha zu groß, kannst Du sie durch Aufrollen des Bundes verkleinern. So entsteht auch eine angenehme Nackenstütze.
6. Die Stegbreite einstellen
Mit Sicherheit bist Du schon auf den Ausdruck “von Knie zu Knie” gestoßen. Auf diese Weise stellst Du sicher, dass der Steg die richtige Breite für Dein Baby hat. (Als Steg wird die Breite der Tragetasche bezeichnet”). Sie bezieht sich auf die Breite des Paneels, das von einer Kniekehle zur anderen und nicht weiter reichen soll. Dein Baby sollte in der Lage sein, die Beine frei zu schwingen. Das folgende Video zeigt Dir, wie Du die richtige Breite für eine Oscha Babytrage findest.
7. Pelvic Tuck
Dies ist ein weiterer Begriff, auf den Du möglicherweise gestoßen bist. Er bezieht sich auf eine Technik, die wir verwenden, um sicherzustellen, dass sich das Baby in der schönen tief sitzenden Hocke (auch als “M” -Position bezeichnet) befindet, die für die Entwicklung der Hüften optimal ist. Das Baby sitzt auf seinem Hintern und die Knie sind dabei nicht belastet. Dies stellt sicher, dass das gesamte Gewicht auf dem Gesäß ruht, so dass kein Druck auf die Beine ausgeübt wird. Manchmal kann es notwendig sein, sie mit einer Bewegung der Beine in diese Position zu bringen, wie Hannah uns das im Video hier zeigt:
Ich hoffe, dass dies für dich hilfreich ist. Lassen es mich wissen, wenn Du weitere Fragen hast. Gerne teilen wir Deine Lieblingstipps und -techniken mit unseren Lesern 🙂