Stoffwindel Tipps für Kitas (Kindertagesstätten) und Kinderkrippen
Während einige Kindertagesstätten Stoffwindeln akzeptieren, zögern andere, sie zu benutzen oder sie direkt zu verbieten. Viele Kitas und Kinderkrippen wissen nicht, wie einfach es ist Kinder mit Stoffwindeln zu wickeln. Wenn Deine Kindertagesstätte der Wahl sich zögernd oder sogar ablehnend verhält, dann zeige ihnen wie Stoffwindeln zu verwenden sind. Sobald sie erkannt haben, dass moderne Stoffwindeln mehr sind als Wickelwindeln, Windel-Pins und Gummihosen, sind sie vielleicht bereit, Deine niedlichen All-in-Ones (AIOs) zu benutzen. Zeige den Erziehern, dass Stoffwindeln genauso einfach und hygienisch sind als Wegwerfartikel. Ich habe Ihnen gezeigt, dass mit dem Windelvlies das Grobe gleich in jeden Windelmülleimer entsorgt werden kann. Die benutzte Windel kommt dann in eine Nasstasche und wenn ich den Kleinen abhole nehme ich sie mit nach Hause. Meist sind Vorurteile und Unwissenheit der Grund für eine ablehnende Haltung.
Welche Art von Stoffwindeln sollte ich der Kita geben?
Im Allgemeinen wollen Kindertagesstätten, dass Stoffwindeln einfach zu verwenden und so gut Wegwerfartikel wie möglich sind (Meiner Meinung nach ist eine moderne AiO ja sogar besser :)) Dies bedeutet in der Regel All-in-One (AIO) oder vorgefüllte Taschenwindeln (Pocketwindel). Da viele Einrichtungen keine Überhosen wiederverwenden wollen sind AI2-Systeme, Prefolds oder padfolded flats ungeeignet. Bei der Frage ob die Windeln mit Druckköpfen oder mit Klettverschlüssen sein sollen? Frage die Erzieherinnen und zeige ihnen beides. Warscheinlich werden sie Klettverschlüsse bevorzugen, weil das den Wegwerfwindeln am ähnlichsten ist.
Damit nichts verloren geht empfehle ich alle Windeln mit einem Namesaufkleber zu versehen. Ich war auch überrascht, dass es so etwas gibt. Bei meiner Kleinen müssen alle Klamotten mit Namen versehen werden. Meine Freu hat sich dann ganz schicke Textilaufkleber mit Namen bestellt.
Wie viele Stoffwindeln braucht die Kita?
In den meisten Einrichtungen werden im Allgemeinen alle zwei Stunden die Windeln gewechselt. Je nach dem wie lange Dein Kind dort ist benötigst Du also 3 Stoffwindeln für einen Vormittag und circa 6 für eine Ganztagesbetreuung. Ich gebe immer einen ordentlichen Vorrat an Windeln ab. So fühlen sich die Erzieherinnen sicher und haben keine Sorgen die Windeln könnten ausgehen.
Was Du sonst noch den Erzieherinnen geben solltest
- Nasstasche (Wetbag) – frag wie es den Erziehern lieb ist. Wenn es für sie in Ordnung ist, dann gebe ihnen ein paar Nasstaschen zur Aufbewahrung der gebrauchten Stoffwindeln. Das spart die Plastiktüte und Du kannst Abends Alles einfach zusammen in die Waschmaschine schmeißen. Wenn es ihnen lieber ist jede gebrauchte Windel in einer Plastiktüte aufzubewahren, dann ist das doch auch in Ordnung. Versuch immer Kompromisse zu finden. Wahrscheinlich benutzen sie auch bald Wetbags, wenn sie sehen wie einfach es ist mit Stoffwindeln zu wickeln.
- Popo-Creme: Wenn Dein Kind mit Stoffwindeln gewickelt wird benötigst es ja eigentlich keine. Wenn die Erzieher trotzdem Creme auftragen möchten, dann gib ihnen eine Stoffwindel-verträgliche. Sag Ihnen, das nur diese angewendet werden sollte, da sehr fettige Cremes die Saugkraft der Windel schmälern können.
- Wischtücher: Natürlich kann Du den Erziehern anbieten wiederverwendbare Feuchttücher zu verwenden. Wahrscheinlich möchten die aber Einmaltücher benutzen.
Wie mache ich es leichter für die Erzieher
- Zeige den Erzieherinnen, wie man Stoffwindeln benutzt. Vielleicht kennen es einige Kinderbetreuer und sind praktisch Profis, andere haben sie vielleicht nie zuvor benutzt. Setz dich mit der Erzieherin hin und zeig ihr, wie Stoffwindeln funktionieren und wie man die Windel richtig anlegt, so das nichts ausläuft. Erkläre ihnen, dass eine Stoffwindel nicht so fest geschnürt werden muss wie eine Wegwerfwindel. Beantworte alle Fragen, die sie haben könnte.
- Snap-Blocker – Wenn Du befürchtest, dass die Erzieherin sich unsicher ist, welche Druckknöpfe sie verwenden muss, dann blockiere die restlichen. Du kannst dafür einen Druckknopf aus einer alten Windel verwenden. Oder markiere den richtigen Druckknopf.
- Wickelbereit. Alles was Du abgibst sollte ohne weitere Handgriffe sofort bereit sein. Ich öffne die Klettverschlüsse nach dem Waschen vom Gegenklett, stecke die Einlage in die AiO oder Pocketwindel, lege das Windelvlies rein und schliese die Stoffwindel mit den Klettverschlüssen. Im Prinzip ein schönes kleines Wickelpaket. Jeder zusätzlich Handgriff bei den Erzeiherinnen erhöht die Chance das sie eine ablehnende Haltung einnehmen.
- Sei immer bereit zu einem Gespräch. Bleib immer offen und nehme die Anmerkungen der Erzieherinnen ernst. Wenn eine Windel ausläuft oder Probleme macht, dann spreche respektvoll mit ihnen. Vielleicht sind sie ja ganz neu und denke an Deine Skepsis am Anfang. Finde eine Lösung zusammen.
Wie mache ich es leichter für mich
- Verwende Windelvlies Am besten ist es, wenn die Erzieherinnen alle “Feststoffe” gleich mit dem Windelvlies entsorgen. Das verhindert Flecken in der Windel und senkt die Geruchsentwicklung. Ich werde Alles immer so oder so in die Waschmaschine. Benutze dann einfach ein oder zwei Extraspülgänge. Bevor ich die Wäsche in den Trockner stecke sammle ich das übrig gebliebene Windelvlies raus.
- Alternativ kannst Du auch wiederverwendbaren Liner aus Microfleece oder Bourettseide verwenden. Wiederverwendbare Liner sind fantastisch, weil sie sehr effektiv sind, um Schmutz von der Windel zu halten, und sie sind auch sehr einfach zu reinigen.
- Benutze einen große Nasstasche. Besonders die Wetbags von KangaCare und Totsbots bieten ausreichend Raum für viele Stoffwindeln. Dadurch ist es einfacher für die Erzieher, da nichts wieder herausfällt.
- Einen großen Vorrat an Stoffwindlen – Das letzte warum Du Dir Gedanken machen solltest, ist ob die Kita noch ausreichend Windeln hat. Gönn Dir einfach eine ausreichende Anzahl und entspanne Dich. Waschen solltest Du so oder so alle zwei Tage. Aber wie oft habe ich dann morgens wenn es schnell gehen muss schon die Stoffwindeln zu Hause vergessen. Wenn genug da sind ist Alles kein Problem.
- Verwende AIOs – Viele Eltern lieben Taschenwindeln für Kindertagesstätten, weil sie erschwinglich sind und es einfach ist, die Saugfähigkeit anzupassen. All-in-Ones sind am unkompliziertesten. Gerade bei den EasyFit von Totsbots und der Miosolo von Bambino mio kannst Du ja immer noch bei Bedarf was zusätzlich hineinstecken.
Tipps Kompakt
Hier meine Tipps und Tricks für Stoffwindeln in der Kita in kompakter Form:
- Pocketwindeln oder All-In-One sind am wenigsten einschüchternd für Erzieher und deshalb für den Anfang am besten geeignet
- Klettverschlüsse werden häufiger akzeptiert als Druckknöpfe, weil es die Verschlüsse auf Einwegartikeln nachahmt. Wenn Du lieber Drucknöpfe verwendest, dann zeige den Erziehern genau wie am besten solche Windeln anlegt.
- Einweg-Windelvlies (Liner) ist eine gute Idee. Sie erleichtern das Reinigen der Stoffwindeln für Dich.
- Das benutzten der Windel dem Betreuer physisch zu zeigen, scheint die effektivste Überredungsmethode zu sein. Wenn Stoffwindeln nur im Gespräch erwähnst, stellen sie die meisten irgendwelche schlimmen Dinge vor und Du wirst mit Vorurteilen konfrontiert.
- Stellen Sie sicher, dass die Erzieherin weis welche Hautcremes sie mit Deinen Stoffwindeln verwenden darf. Mineralische Hautausschlagscremes schmälern die Saugkraft und Lebertran-haltige Cremes können einen unangenehmen Geruch in der Windel verursachen.
- Habe immer Verständnis für die Sorgen und Bedenken der Erzieherinnen
Ich hoffe das Dir dieser Artikel gefällt. Über Anmerkungen würde ich mich freuen.